Paloma Rezepte zum Ausprobieren
Wenn du Lust hast, diese Gerichte auszuprobieren, findest du hier einen kleinen Vorgeschmack auf die Paloma-Küche.
Alle weiteren Rezepte, Anregungen und Inspirationen erwarten dich in unserer Paloma-Community.
Dort kannst du dich mit anderen verbinden, Erfahrungen teilen und deine eigenen Lieblingsvariationen entdecken.
Frühstücksideen
Haferbrei
Sanft, cremig und beruhigend – dieser Haferbrei nährt die Mitte, schenkt Energie und sorgt für ein stabiles Fundament für den Tag.
Besonders geeignet bei Kältegefühl, Erschöpfung, innerer Unruhe oder schwacher Verdauung.
Thermische Wirkung: wärmend, harmonisierend
Geschmack: süß, weich, nährend
Zuordnung: Milz und Magen stärkend, Qi aufbauend
Nutzen für die Lunge: Indirekt stärkend über die Milz – eine kräftige Mitte erzeugt klares Qi, das auch der Lunge zugutekommt.
4 EL Haferflocken (zart oder kernig, je nach Vorliebe)
ca. 250–300 ml Wasser oder pflanzliche Milch (z. B. Hafer-, Reis- oder Mandelmilch)
1 TL Mandelmus oder Sesampaste (Tahini)
½ Apfel oder Birne, klein geschnitten
1 Prise Zimt
1 Prise Salz
Optional: etwas Vanille, Rosinen oder ein paar Tropfen Zitronensaft
Zum Servieren: gehackte Nüsse, Samen oder etwas Kompott
1. Basis kochen
Flüssigkeit in einem kleinen Topf aufkochen.
Haferflocken und eine Prise Salz einrühren, kurz aufkochen lassen und dann bei kleiner Hitze 5–10 Minuten sanft köcheln, bis der Brei cremig wird.
Regelmäßig umrühren, damit nichts anbrennt.
2. Obst hinzufügen
Apfel- oder Birnenstücke gleich zu Beginn oder nach etwa der Hälfte der Kochzeit zugeben, je nachdem, wie weich du sie magst.
So erhält der Brei natürliche Süße und harmonische Milz-Energie.
3. Verfeinern
Wenn der Brei die gewünschte Konsistenz hat, vom Herd nehmen und Mandelmus, Zimt und Vanille unterrühren.
Nach Geschmack mit etwas Zitronensaft oder einem Hauch Honig (erst ab ca. 40 °C!) abrunden.
4. Anrichten
In eine Schüssel füllen, mit gehackten Nüssen, Samen oder Kompott garnieren.
Warm genießen – langsam und achtsam gelöffelt, um Körper und Geist in Einklang zu bringen.
Wenn du morgens leicht frierst oder dich schwer fühlst, füge etwas frischen Ingwer oder eine Prise Kardamom hinzu – das regt sanft das Qi an.
Im Sommer kannst du statt Apfel und Zimt frische Beeren verwenden und den Brei leicht abkühlen lassen.
Ideen fürs Mittagessen
Hirse-Gemüse-Bowl mit Karotten, Zucchini und Tofu
Leicht, erfrischend und doch sättigend – diese Bowl vereint die Kraft der Hirse mit frischem Gemüse.
Besonders geeignet bei Müdigkeit, Feuchtigkeit oder Hautproblemen.
TCM-Hinweis
Thermische Wirkung: leicht kühlend bis neutral
Geschmack: mild-süß, erfrischend
Zuordnung: Milz & Lunge stärkend
Nutzen für die Lunge: Hirse trocknet Feuchtigkeit und gibt klares Qi
Zutaten (für 2 Portionen):
120 g Hirse
2 Karotten
1 Zucchini
150 g Tofu (natur oder leicht mariniert)
1 EL Sesamöl oder Olivenöl
etwas frische Petersilie oder Koriander
1 TL Tamari oder Sojasauce
Salz, Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
Hirse gründlich waschen. Dann in der doppelten Menge Wasser mit einer Prise Salz aufkochen.
Hitze reduzieren und etwa 12–15 Minuten sanft köcheln lassen. Vom Herd nehmen, 5 Minuten quellen lassen und mit einer Gabel auflockern.
Währenddessen Karotten in feine Stifte und Zucchini in halbe Scheiben schneiden. Wenn du magst, kannst du zusätzlich etwas Frühlingszwiebel oder Pak Choi ergänzen.
Tofu würfeln und in einer Pfanne mit wenig Öl leicht goldbraun anbraten.
In derselben Pfanne das geschnittene Gemüse im Sesamöl kurz ansautieren – nur so lange, bis es leicht weich, aber noch frisch und saftig ist.
So bleiben die Säfte erhalten und die Mitte wird nicht überhitzt.
Alles in einer Schüssel anrichten: unten Hirse, darauf Gemüse und Tofu.
Mit etwas Sojasauce oder Tamari beträufeln und frischen Kräutern bestreuen.
Tipp
Diese Bowl schmeckt warm am besten, kann aber auch lauwarm oder kalt genossen werden.
Im Sommer sorgt sie für erfrischende Leichtigkeit, im Herbst unterstützt sie sanft die Lunge.
Ein Spritzer Zitronensaft oder ein paar Zitronenzesten bringen zusätzliche Frische.